SPRACHKULTURCAMP
Was ist das?
Die Welt ist durch moderne Technologien zusammengewachsen. Egal ob in der Freizeit oder im Berufsleben - wir arbeiten und kommunizieren mit der gesamten Welt.
Diese Kommunikation kann aber immer nur so gut sein, wie sich die Gesprächspartner untereinander verständigen. Die Sprache des jeweils anderen zu beherrschen, hilft in jedem Fall. In den Sprachkulturcamps eignet man sich die deutsche Sprache an oder verbessert die bisherigen Deutschkenntnisse in Theorie und Praxis.
Ein Land zeichnet sich aber vor allem durch seine Kultur aus, die von den Lebensumständen in der Region geprägt ist. Die daraus resultierende Kunst, Bräuche und Feste aber auch die Art im Alltag zu leben und zu arbeiten, machen jede Region einzigartig.
Die Kulturen im deutschsprachigen Raum zu erleben, ist daher ein wesentlicher Bestandteil dieses Angebots.
Im SPRACHKULTURCAMP eignet man sich die Sprache an und erfährt in interkulturellen Trainings, wie man im deutschsprachigen Raum lebt, arbeitet und welche Unterschiede es in diesen Kulturen zur eigenen gibt.
Sprachziele
Je nach Vorkenntnissen, Alter und Beruf gibt es unterschiedliche Ziele, die während der Camps erreicht werden sollen.
1. Interne Ziele, die in Abstimmung mit dem Teilnehmer erarbeitet werden. Die Lernfortschritte werden dokumentiert.
2. ÖSD - Prüfungen können am Ende eines Camps abgelegt werden, um diese eventuell für Studienzwecke nutzen zu können.
Mehr über die ÖSD-Prüfungen und deren Kriterien.
ÖSD KID / ÖSD Junior-Studenten
3. Spezielle Aufgaben können nach dem Camp eigenständig gelöst werden - je nach Bedarf des Teilnehmers
Für den Sprachunterricht stehen ausgebildete Sprachlehrer, diplomierte Dolmetscher und Praktiker zur Verfügung, die die Muttersprache der Kursteilnehmer beherrschen. Für die interkulturellen Trainings warten ebenfalls ausgebildete Spezialisten mit großem Praxisbezug.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|
INHALTE
Bei jedem Camp dabei!
Lehrmaterialien & Lernhilfen
Lernen in kleinen Gruppen
Freizeit & soziale Aktivitäten
Sehenswürdigkeiten & Events
Kostenloser Internetzugang
Sport- & Kulturprogramm Sommer & Winter
Teilnahmebestätigung
und / oder ÖSD Zertifikat
Kontaktieren Sie uns!
SPRACHKULTURCAMP - experience.tirol
Reisebüro M.Herovitsch
(GISA-Zahl 22021830)
Lind 7 / 6305 Itter
Austria
+43 (0)664 456 4515
UID-Nr ATU72940419
Aufsichtsbehörde: Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel
Mitglied der Wirtschaftskammer Tirol
Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft
Fachgruppe Reisebüros
Reisebürogewerbe Berechtigung verliehen in Österreich (GISA-Zahl: 22021830)
Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online Streitbeilegungsplattform der EU zu richten:
Sie können allfällige Beschwerde auch an die oben angegebene E-Mail-Adresse richten.
Für Reisebüros gelten folgende Rechtsvorschriften:
Gewerbeordnung 1994, insbesondere § 94 Z 56 und § 126:
siehe http://www.ris.bka.gv.a/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10007517
Reisebüro-Verordnung: siehe http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20002480
Pauschalreiseverordnung: siehe https://ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20010321
Pauschalreisegesetz: siehe https://ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20009859